Kluge Unterhaltung, verblüffende Perspektiven, mitreißende Musik und nachhallende Texte: Die Programmformate aus BirnsteinsBüro können Ihre Veranstaltung zu einem Ereignis machen, das lange in bester Erinnerung bleibt.
BirnsteinsBüro übernimmt auf Wunsch die komplette Organisation – nehmen Sie einfach hier Kontakt mit uns auf.
„Knockin‘ on Heavens Door“, „Blowin‘ In The Wind“, „The Times Are a-Changing“: Mit seinen Songs spiegelt und prägt Bob Dylan seit den 1960er Jahren das Lebensgefühl der Protest-Generation. Was vielen unbekannt ist: Wie ein roter Faden durchziehen von Anfang an biblische und religiöse Themen seine Lieder.
> mehr erfahrenStine & Friends spielen Lieder, von denen sich viele Menschen durchs Leben tragen lassen. Lieder, die unsere Sehnsucht ausdrücken. Lieder von Liebe und Trennung, von Freundschaft und Freiheit, von Schmerz und Schönheit.
Das Programm führt mit Musik und Texten zu den wirklich wichtigen Stationen des Lebens: Geburt und Kindheit, Erwachsenwerden und Elternschaft, die „besten Jahren“ und das Alter bis zum Tod – und das, was da noch kommt. Wir erzählen und singen vom Gelingen und Scheitern, von Schuld und Vergebung, vom Wachsen und von der Vergänglichkeit.
> mehr erfahrenBis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der
Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein gibt Einblicke in den jüdisch-mystischen Glauben
Cohens. Er geht der Frage nach, warum das Lied „Halleluja“ auch Menschen berührt, die mit
dem von den Kirchen vermittelten Glauben nicht mehr viel anfangen können. Und er zeigt,
wie unerwartet nah sich Leonard Cohen Jesus fühlte.
Was haben der fromme Reformator Martin Luther und der coole Rocker Udo Lindenberg gemeinsam? Sehr viel, meint Uwe Birnstein. Als Theologe und Publizist ist er beiden begegnet. Dem Mönch Martin bei seinen Studien für Reformationsbücher; Panik-Udo in Liedern und intensiven Gesprächen über Gott und die Welt. Bemerkenswerte Ähnlichkeiten stellt Birnstein bei den beiden fest. Nicht nur, dass beide dem Volk aufs Maul schauten und mit ihren genialen Sprachkünsten die deutsche Seele erreichten. Der Hoffnungslosigkeit mit einem frischgepflanzten Apfelbäumchen zu trotzen: Diese Botschaft des Reformators hat sich dem erfolgreichen wie lebenskrisendurchrüttelten Rocksänger tief ins Herz geprägt. 500 Jahre später übersetzt Lindenberg die Botschaft Luthers auf originelle wie feinsinnige Weise in die Gegenwart und plädiert leidenschaftlich dafür: »Hinter dem Horizont geht’s weiter!«
> mehr erfahrenDie Lebensgeschichte des Musikers Hans-Jürgen Hufeisen beginnt dramatisch unter widrigen Umständen am 10. Februar 1954 in Anrath: Seine Mutter gebar ihn in einem Hotel und verschwand. Der Gastwirt fand das Findelkind unter einer Decke. Mit Hilfe einer Hebamme wurde der Junge in ein Waisenheim gebracht; drei Jahre später kam er in das Kinderheim der Neukirchener Erziehungsvereins nach Neukirchen-Vluyn. Dort entdeckte und förderte eine Erzieherin das Flötentalent Hans-Jürgen Hufeisens.
> mehr erfahrenWas für eine fromme und mutige Frau, die sich den Mund nicht verbieten ließ! Mutig und lautstark setzte sich Argula von Grumbach für die Reformation der Kirche ein. Voller Leidenschaft für die Schriften Luthers protestierte sie gegen die Unmoral der Geistlichen und die Geldgier des Klerus.
Uwe Birnstein führt in anderthalb Stunden unterhaltsam mit Wort und Bildern und durch das Leben und Wirken Argula von Grumbachs: Wie hat sie gelebt, was hat sie getan, gedacht und geschrieben? Woher schöpfte sie Mut und Kraft?